Berlin. Die Openbank und die Suresse Direkt bieten lukrative Zinsen für ein Tagesgeldkonto. Aber wie sicher ist die Geldanlage im Ausland?

  • Die zur Santander-Gruppe gehörende Openbank und die Suresse Direkt bieten je ein Tagesgeld an
  • Beide Banken bieten auch für Bestandskunden nach Ende der sechs Monate eine gute Verzinsung
  • Was ist bei einem Tagesgeldkonto im Ausland zu beachten?

Ob für unvorhergesehene Ausgaben, den nächsten Urlaub oder eine größere Anschaffung – es gibt viele Gründe, immer etwas Geld beiseite zu legen. Über einige Jahre boten Fest- und Tagesgeldkonten wenig Anreiz. Doch eine Wende in der Zinspolitik hat einen Boom ausgelöst. Anführer im aktuellen Tagesgeld-Ranking für April sind die Direktbanken. Trotz aktuell wieder sinkender Zinsen bieten Banken wie die Openbank immer noch ein attraktives Tagesgeld mit fast vier Prozent Verzinsung an. Für Neukunden gibt es 3,80 Prozent Zinsen für sechs Monate.

Tagesgeld in Spanien: Openbank und Suresse Direkt im Check

Die ebenfalls zur Santander-Gruppe gehörende Suresse Direkt Bank bietet für das Tagesgeld* identische Konditionen. Wie sicher ist die Geldanlage bei beiden Banken? Und gibt es vielleicht bessere Alternativen?

Die Konditionen im Überblick:

MerkmalOpenbank/Suresse Direkt Bank
DachorganisationBanco Santander
Neukunden-Zinsen3,90 Prozent
Basiszinssatz nach sechs Monaten2,80 Prozent
ZinseinschränkungMaximal 1.000.000 Euro
Verzinsungmonatlich
Sitz der BankenSpanien (Suresse in Belgien)
EinlagensicherungSpanien

Die Konditionen für das Tagesgeld sind bei beiden Banken identisch – ebenso die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro je Kunde und Bank. Genau hier zeigt sich ein großes Manko – denn das Fest- oder Tagesgeld im Ausland ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Grund dafür ist, dass die gesetzliche Einlagensicherung in der EU national organisiert ist. Es gibt keine gemeinsame Haftung.

Die Europäische Einlagensicherung

Stellen Sie sich vor, Sie haben Geld auf der Bank und hören plötzlich, dass ihre Bank Probleme hat. Was passiert mit Ihren Ersparnissen? Hier kommt die europäische Einlagensicherung ins Spiel – sie ist wie ein Rettungsring für Ihre Bankguthaben.

Was ist das? Die europäische Einlagensicherung ist ein Versprechen: Sollte Ihre Bank scheitern, ist Ihr Geld bis zu 100.000 Euro sicher. Das gilt für jeden Kunden und jede Bank in der EU.

Wie funktioniert es? Wenn eine Bank pleitegeht, sorgt das Einlagensicherungssystem dafür, dass Sie Ihr Geld schnell zurückbekommen – normalerweise innerhalb von sieben Arbeitstagen.

Was müssen Sie tun? Nichts! Dieser Schutz ist automatisch und kostet Sie keinen Cent. Die Banken zahlen in einen Fonds ein, der dieses Sicherheitsnetz finanziert.

Wichtig zu wissen: Die Einlagensicherung ist national organisiert. Im Falle einer Bankenpleite muss jeder Staat mit seiner eigenen Wirtschaftskraft aufkommen und die Schäden ersetzen. Dazu ist er nach EU-Recht verpflichtet. Ist der finanzielle Schaden aber größer als das, was ein Land aus eigenen Mitteln leisten kann, könnten Sparer im Extremfall leer ausgehen.

Tagesgeld im Ausland: Finanztest rät – auf ein Merkmal sollten Sparer achten

Das bedeutet: Bei einer Bankpleite muss jedes Land mit seiner Wirtschaftskraft einspringen, sollte die Einlagensicherung nicht ausreichen. Wirtschaftlich schwächere Staaten könnten hier Probleme bekommen. Daher raten die Finanzexperten der Stiftung Warentest nur zu Ländern, die eine gute Bewertung von den drei größten Ratingagenturen Fitch, Moody`s und Standard & Poor`s bekommen haben.

Spanien zählt nicht dazu – daher stehen die Suresse Direkt Bank und die Openbank bei der Stiftung Warentest auch auf der Liste nicht empfehlenswerter Banken. Auch Italien wird von den Ratingagenturen nicht gut bewertet. Daher werden auf der Liste auch Namen wie die Banca Sistema oder auch die Banca Promos genannt. Länder mit einem Ratingscore von AAA oder aaa gelten am sichersten. Dazu zählen neben Deutschland etwa skandinavische Ländern wie Dänemark. Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick:

LandS&PMoodysFitch
DeutschlandAAAAaaAAA
FrankreichAAAa2AA-
GriechenlandBB+Ba1BB+
ItalienBBBBaa3BBB
SpanienABaa1A-

Eine Alternative zur Openbank oder der Suresse Direkt ist das Tagesgeld der Consorsbank*– hier gibt es 3,75 Prozent Zinsen für fünf Monate. Also nur etwas weniger als bei der Suresse Direkt Bank und der Openbank. Ebenso unter die deutsche Einlagensicherung fallen:

Die genannten Angebote richten sich ausschließlich an Neukunden. Nach Ablauf der sechs Monaten gelten die Basiskonditionen. Bei der comdirect liegt dieser aktuell bei 0,75 Prozent – bei der 1822direkt sind es sogar bloß 0,60 Prozent. Am meisten Zinsen gewährt noch die ING mit 1,25 Prozent Basiszinssatz. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Guthabenzinsen von Trade Republic* oder Scalable Capital*. Beide Online-Broker bieten eine Alternative zum traditionellen Tagesgeld.

Was sind Ratingagenturen?

Ratingagenturen bewerten, wie sicher es ist, Geld an Länder, Städte, Firmen oder für Finanzprojekte zu verleihen. Sie vergeben dafür Noten, die „Ratings“ genannt werden, damit Investoren besser entscheiden können, wo sie ihr Geld anlegen. Große Ratingagenturen sind Standard & Poor’s (S&P), Moody’s und Fitch Ratings. Diese Agenturen haben einen großen Einfluss, weil sie beeinflussen, wie viel Zinsen jemand zahlen muss, wenn er sich Geld leiht.

Ein gutes Rating kann Vertrauen in die Wirtschaft eines Landes und seine Banken schaffen. Wenn Ratingagenturen einem Land oder seinen Banken ein gutes Rating geben, kann das bedeuten, dass das Risiko einer Bankpleite geringer ist. Das kann das Vertrauen der Menschen in die Sicherheit ihrer Einlagen stärken.

Alternativen zum Tagesgeld in Spanien: Auch hier gibt es Super-Zinsen

Interessant ist auch das Tagesgeld der J&T Direktbank* – hier bekommen sowohl Neu- als auch Bestandskunden 3,30 Prozent Zinsen. Grundsätzlich ist das Tages- oder auch Festgeld immer eine individuelle Entscheidung. Je nach Anlagesumme und gewünschter Laufzeit kann ein anderes Angebot attraktiver sein. Umso mehr lohnt sich immer ein Vergleich. Unsere Vergleichsrechner können hier helfen.

Auch Testberichte zum Fest- und Tagesgeld von Finanztest können eine Orientierung sein. Am Ende sollten sich Sparer immer ausrechnen, welches Angebot lukrativer ist. Angebote mit hohen Neukunden-Zinsen versprechen kurzzeitig höhere Zinserträge. Stabile Zinsen für längere Laufzeiten sind entsprechend für längere Anlagezeiträume interessant.

+++ Viele News finden Sie in unserem aktuellen Tagesgeld- und Festgeld-Blog +++

Fazit zum Tagesgeld der Openbank – Sparer sollten immer vergleichen

Unser Fazit: Das Tagesgeld der Openbank oder der Suresse Direkt Bank ist für Sparer attraktiv. Neu- wie auch Bestandskunden profitieren von höheren Zinsen als bei der Konkurrenz. Über das Risiko im Falle einer Bankpleite sollte man sich bewusst sein. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, findet auch in Deutschland attraktive Fest- und Tagesgeld-Angebote – vor allem bei inländischen Direktbanken. Für Sparer mit einer längeren Anlageperspektive können auch Alternativen zum Tagesgeld interessant sein.

Hierzu zählen die genannten Guthabenzinsen der Broker Trade Republic und Scalable Capital oder auch das am Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) orientierte Cashplus-Konto von Unitplus* mit derzeit 3,98 Prozent Verzinsung.

1. Was ist Tagesgeld?

Tagesgeld ist eine klassische Form von Sparanlage. Bei dieser wird das Geld auf einem speziellen Konto (Tagesgeldkonto) bei einer Bank einbezahlt. Die Besonderheit: Der Sparer kann jederzeit auf sein Geld zugreifen und zusätzlich Zinsen auf den eingezahlten Betrag bekommen.

2. Was bedeutet Einlagensicherung?

Die Einlagensicherung ist ein Mechanismus, der das Geld bei einer Bank bis zu einem bestimmten Betrag absichert – falls die Bank insolvent werden sollte. In der Europäischen Union sind Einlagen von bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank durch gesetzliche Einlagensicherungssysteme geschützt. Zahlreiche Banken in Deutschland sind zusätzlich in freiwilligen Einlagensicherungsfonds organisiert – diese gewährleisten noch höhere Sicherungen.

3. Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeld, Festgeld und Wertpapieren?

Der Hauptunterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld besteht in der Verfügbarkeit des Geldes und der Zinsstruktur. Bei einem Tagesgeldkonto haben Sparer jederzeit Zugriff auf ihr Geld und die Zinsen werden in der Regel jährlich gutgeschrieben. Bei einem Festgeldkonto legen die Bankkunden ihr Geld für einen festen Zeitraum an und können während dieser Zeit nicht darauf zugreifen. Dafür ist der Zinssatz oft höher und für die gesamte Laufzeit garantiert.

Tagesgeld und Wertpapiere sind unterschiedliche Anlageformen. Tagesgeld ist sicher und flexibel – es bietet aber meist nur geringe Zinsen. Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Fonds haben das Potenzial für höhere Renditen – sind aber auch mit einem höheren Risiko verbunden. Wertpapiere können im Wert schwanken und es ist möglich, dass beim Verkauf weniger zurückkommt als ursprünglich investiert wurde.

4. Worauf sollten Sparer beim Vergleich von Tagesgeldkonten achten?

Folgende Faktoren sollten Sparer beim Vergleich von Tagesgeldkonten berücksichtigen:

  • Zinssatz: Ein höherer Zinssatz bedeutet mehr Ertrag für das Geld. Zu beachten ist: Einige Banken bieten nur für einen begrenzten Zeitraum hohe Zinssätze an.
  • Zinszahlungsintervall: Manche Banken zahlen die Zinsen jährlich aus – andere quartalsweise oder monatlich. Eine mehrmalige Zinszahlung kann vorteilhaft sein – auf diese Weise profitiert man vom Zinseszinseffekt.
  • Einlagensicherung: Die Bank sollte ein anerkanntes Einlagensicherungssystem haben. In der EU sind Einlagen bis 100.000 Euro per Gesetz geschützt.
  • Gebühren: Einige Banken erheben Gebühren für die Kontoführung oder für bestimmte Dienstleistungen. Über diese Gebühren sollte man sich vor Abschluss informieren.
  • Kundenservice: Guter Kundenservice kann wichtig sein – besonders, wenn es Probleme oder Fragen gibt. Im Idealfall bietet eine Bank verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, Telefon oder Live-Chat an.
  • Online-Zugang: Ein gut gestaltetes Online-Banking-System kann das Verwalten des Kontos erleichtern. Es lohnt sich zu prüfen, ob die Bank eine benutzerfreundliche Webseite und gegebenenfalls eine mobile App hat.
  • Mindest- und Höchstanlagebeträge: Manche Banken haben Vorgaben für den Mindest- oder Höchstbetrag, der auf dem Tagesgeldkonto liegen darf. Diese Limits sollten den individuellen Anforderungen entsprechen.

5. Sollte man nur auf das Tagesgeld setzen oder bieten sich andere Anlagenformen an?

Diese Entscheidung ist von den persönlichen Zielen, der Risikobereitschaft und der finanziellen Situation abhängig. Tagesgeld ist eine sichere Anlageform, die einen stetigen, wenn auch meist geringen Zinsertrag bietet und jederzeit verfügbar ist. Dies macht es zu einer guten Wahl für den Aufbau eines Notgroschens oder für Geld, das in absehbarer Zeit benötigt wird.

Für langfristige Sparziele oder zur Vermögensbildung kann es jedoch sinnvoll sein, auch andere Anlageformen zu berücksichtigen:

  • Festgeld: Festgeldkonten bieten in der Regel höhere Zinsen als Tagesgeldkonten – aber man kann nicht jederzeit auf das Geld zugreifen. Das Festgeld kann eine gute Option sein, wenn Sparer wissen, dass sie das Geld für einen bestimmten Zeitraum nicht benötigen.
  • Wertpapiere: Aktien, Anleihen und Fonds haben das Potenzial für höhere Renditen als Tagesgeld – bringen aber auch mehr Risiko mit sich. Sie könnten an Wert verlieren und am Ende kann man weniger Geld zurückbekommen, als man ursprünglich investiert hat.
  • Immobilien: Immobilien können eine gute langfristige Investition sein und bieten sowohl das Potenzial für Kapitalwachstum als auch für Mieteinnahmen. Allerdings sind sie auch mit Kosten und Verpflichtungen verbunden und man benötigt ein erhebliches Startkapital.
  • Sparpläne: Sparpläne erlauben regelmäßige Einzahlungen in verschiedene Anlageformen wie Aktien oder Fonds. Diese können besonders für langfristige Ziele wie die Altersvorsorge geeignet sein.

Eine breit gestreute Anlagestrategie – ein sogenanntes "Diversifiziertes Portfolio" – kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und die Renditechancen zu optimieren. Ein Finanzberater kann helfen, die individuell passende Anlagestrategie zu finden. Auch Verbraucherschützer können beratend unterstützen. Es ist wichtig, dass die Anlageentscheidung auf der Grundlage der eigenen Ziele, Bedürfnisse und Risikobereitschaft getroffen wird. Neben der Beratung sollte man sich daher immer auch selbst über das Thema Geldanlage informieren.

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.